EcoSavon

Die schwarzen Seifen, Produkte, Lieferanten

Besonders im Haushalt ist die schwarze Seife ein wahres Multitalent. Sie ersetzt rund ein Dutzend konventionelle Reinigungsmittel und das auf ganz natürliche Weise – ohne Chemie, ohne Umweltbelastung.

Bis in die 50er-Jahre durfte die schwarze Seife in keinem Haushalt fehlen. Ihr Nutzen war so vielfältig, dass kaum andere Reiniger zum Einsatz kamen. Im Laufe der Jahre entwickelte der Markt jedoch neuere Produkte – die chemischen Reiniger wurden geboren. Heutzutage weiß man, dass zu viel Chemie nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch der Umwelt schadet. Die Vielzahl an chemischen Reinigungsmitteln, die es derzeit zu kaufen gibt, kann problemlos wieder durch die schwarze Seife ersetzt werden.

 

Die schwarzen Seifen aus Frankreich (Savon Noir)

Ob im Haushalt oder Garten, mit der schwarzen Seife haben Sie eine ökologische, natürliche und wirksame Lösung gefunden, die so vielseitig einsetzbar ist und gleichzeitig Gesundheit und Umwelt schont.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der schwarzen Seife findet sich in der Pflege von Pflanzen sowie in der Fellpflege von Haustieren. Weitere Anwendungsbeispiele dieser vielseitigen schwarzen Seife erhalten Sie unter folgendem Link (Link).
Sie können ebenso kostenlose Informationen zur schwarzen Seife downloaden, um noch mehr über die Wirksamkeit und Anwendung zu erfahren (Link).

Nur bei EcoSavon gibt es zwei Sorten der schwarzen Seife. Wir führen zum einen die Variante aus Olivenöl, welche direkt aus Marseille kommt und dezent mit Lavendel beduftet ist. Zum anderen finden Sie bei uns eine weitere Version der schwarzen Seife, bestehend aus Leinöl Nordfrankreichs.
Erhältlich sind unsere schwarzen Seifen als Paste in höherer Konzentration sowie in flüssiger Form. Somit ist für jeden Geschmack das passende dabei.

 

 

Die Savonnerie in Marseille

Gegründet wurde diese Seifenmanufaktur 1949. Zu der Zeit, in der die meisten Fabriken schließen mussten, wettete der Gründer dieser Savonnerie dagegen. Es lag ihm am Herzen, die Tradition der Marseille-Seifen fortzuführen – egal, wie schlecht die Wirtschaft stand.
Aus dem Grund entschied er sich, einen Bauernhof in der Stadt zu übernehmen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die traditionelle Würfelseife herstellen zu können.

Im Laufe der Zeit hat sich diese Savonnerie kaum verändert. Arbeitsabläufe und Maschinen sind noch immer die gleichen. Der Fokus liegt stets auf Einfachheit und Funktionalität.

Auch heute noch köchelt die Marseille-Seife etwa 8-10 Tage in den großen Kesseln (genannt Chaudrons), ehe sie getrocknet wird. Nur eine lange Reifeperiode der Seife garantiert höchste Qualität!

Neben der typischen Marseille-Seife fertigt diese Manufaktur auch die traditionelle schwarze Seife aus Olivenöl und mit Lavendelduft.

Geführt wird die Savonnerie in Marseille mittlerweile in zweiter Generation durch die Söhne.

Unser Produzent der Savon de Marseille ist der einzige, der diese Seifen nach dem Originalverfahren herstellt.

 

Die Savonnerie in der Auvergne

Eine Savonnerie inmitten der Natur

Von Marseille aus ging es mit der Erfahrung und dem Erbe der Seifenmeister in die Auvergne.
Gegründet wurde diese Savonnerie erst vor rund 20 Jahren. Der Inhaber stammt gebürtig aus Marseille und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Seifenherstellung.

Aus anfänglicher Neugier entwickelte sich eine tiefe Leidenschaft, die bis heute verweilt. Zunächst stellte er die Seifen nur privat in seiner eigenen Küche her, ehe er sich entschloss, einen Beruf daraus zu machen.

Auf seinem Weg zur eigenen Savonnerie lernte er von größten Seifenmeistern, Büchern aus der Antike und eigenen Erfahrungen. Sein Wissen entwickelte er stets weiter und entdeckte ausgefallene Rezepte (z.B. für die schwarze Seife mit Leinöl).

Die Spezialitäten dieser Savonnerie in der Auvergne sind Eigenkreationen, die auf antikem Wissen beruhen. Mit viel Engagement wurde so im Laufe der Zeit eine 100 % pflanzliche Seife für die Fleckenentfernung kreiert.