EcoSavon

Die Marseille-Seifen, Produkte, Lieferanten

 

 

Savon de Marseille erfreut sich großer Nachfrage, der berühmte Würfel wird nach traditionellem Verfahren hergestellt,  jedes Stück ist ein Unikat.

Die schwarzen Seifen aus Frankreich (Savon Noir) sind wahre Multitalente im Haushalt und eng mit der Marseille-Seife verwandt.

Flüssige Seifen für den Körper, unsere Flüssigseifen werden wie die Marseille- und Aleppo-Seife im Kessel hergestellt.

Bei unserer traditionellen Savon de Marseille kooperieren wir mit zwei französischen Manufakturen (Familienbetriebe), die Tradition großschreiben. Ein enger Kontakt zu unseren Herstellern liegt uns sehr am Herzen.

Die originalen Marseille-Seifen

EcoSavon bietet originale Marseille-Seife als Würfel oder Stange (für den Vorrat) an. Die einzigen Inhaltsstoffe dieser Seife sind 72 % Pflanzenöle (Oliven-, Palm- oder Kokosöl) sowie Soda.

Hergestellt wird unsere Savon de Marseille in verschiedenen Schritten, die diese traditionelle Seife so besonders machen. Hierzu zählt u.a. das Köcheln der Marseille-Seife im Kessel, was etwa 8-10 Tage in Anspruch nimmt.

Heutzutage gibt es leider viele Plagiate der Savon de Marseille auf dem Markt, was vor allem daran liegt, dass die Bezeichnung nicht geschützt ist. Informieren Sie sich also vor dem Kauf über die Herstellung und Inhaltsstoffe, um ein Original zu kaufen.

 

Flüssigseifen, es muss nicht immer fest sein

Wer keine festen Seifenstücke mag, kann gerne auf unsere Flüssigseifen zurückgreifen, die nach demselben Verfahren hergestellt werden wie die Marseille-seifen und zusätzlich natürliche Duftstoffe enthalten.

Die Flüssigseifen bieten wir auch in der preiswerten Nachfüllflasche an.

Die Savonnerie in Marseille

Gegründet wurde diese Seifenmanufaktur 1949. Zu der Zeit, in der die meisten Fabriken schließen mussten, wettete der Gründer dieser Savonnerie dagegen. Es lag ihm am Herzen, die Tradition der Marseille-Seifen fortzuführen – egal, wie schlecht die Wirtschaft stand.
Aus dem Grund entschied er sich, einen Bauernhof in der Stadt zu übernehmen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die traditionelle Würfelseife herstellen zu können.

Im Laufe der Zeit hat sich diese Savonnerie kaum verändert. Arbeitsabläufe und Maschinen sind noch immer die gleichen. Der Fokus liegt stets auf Einfachheit und Funktionalität.

Auch heute noch köchelt die Marseille-Seife etwa 8-10 Tage in den großen Kesseln (genannt Chaudrons), ehe sie getrocknet wird. Nur eine lange Reifeperiode der Seife garantiert höchste Qualität!

Neben der typischen Marseille-Seife fertigt diese Manufaktur auch die traditionelle schwarze Seife aus Olivenöl und mit Lavendelduft.

Geführt wird die Savonnerie in Marseille mittlerweile in zweiter Generation durch die Söhne.

Unser Produzent der Savon de Marseille ist der einzige, der diese Seifen nach dem Originalverfahren herstellt.

 

Die Savonnerie in der Auvergne

Eine Savonnerie inmitten der Natur

Von Marseille aus ging es mit der Erfahrung und dem Erbe der Seifenmeister in die Auvergne.
Gegründet wurde diese Savonnerie erst vor rund 20 Jahren. Der Inhaber stammt gebürtig aus Marseille und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Seifenherstellung.

Aus anfänglicher Neugier entwickelte sich eine tiefe Leidenschaft, die bis heute verweilt. Zunächst stellte er die Seifen nur privat in seiner eigenen Küche her, ehe er sich entschloss, einen Beruf daraus zu machen.

Auf seinem Weg zur eigenen Savonnerie lernte er von größten Seifenmeistern, Büchern aus der Antike und eigenen Erfahrungen. Sein Wissen entwickelte er stets weiter und entdeckte ausgefallene Rezepte (z.B. für die schwarze Seife mit Leinöl).

Die Spezialitäten dieser Savonnerie in der Auvergne sind Eigenkreationen, die auf antikem Wissen beruhen. Mit viel Engagement wurde so im Laufe der Zeit eine 100 % pflanzliche Seife für die Fleckenentfernung kreiert.